Mitarbeiter:innen wirksam führen
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran! Gute Führungskräfte werden von ihren Zukunftsvisionen angeleitet und behalten übergeordnete Ziele trotz ständiger Veränderung im Fokus. Dabei schaffen sie für ihre Teammitglieder einen motivierenden Rahmen, in dem sie sich bestmöglich entfalten können.
Neben Fachkompetenzen sind eine Reihe von Fähigkeiten erforderlich. Zunächst erschließen wir in einem individuellen Setting Ihre persönlichen Ressourcen und Stärken. Daraus loten wir Ihr persönliches Leadership-Mindset aus. Es setzt sich aus Ihrem unbewusst arbeitenden, emotionalen Erfahrungsgedächtnis und dem rationalen Verstand zusammen. Durch das Zusammenwirken beider Systeme finden Sie eine klare Haltung und können Führungskompetenzen entwickeln:
- Authentizität leben
- Chancen suchen
- Delegieren
- Fairness leben
- Vertrauen schaffen
- Talente entdecken und fördern
- Wertschätzung geben
- Offene und klare Kommunikation
- Gute Entscheidungen treffen
Mitarbeiter:innen für Veränderungen stärken
Vielfältige Formen der Zusammenarbeit sind entstanden. Ortsunabhängig kooperierende Teams oder hierarchisch veränderte Teamstrukturen fordern uns ebenso heraus wie eine Veränderung in der Führungsebene, die oft einen kulturellen Wandel des Unternehmens initiiert. Manchmal fühlt es sich an, als bliebe kein Stein auf dem anderen. Umso wichtiger ist es, Veränderungsprozesse zu steuern – für jede:n einzelne:n Mitarbeiter:in, das Team und die Führungskraft.
Gemeinsam stärken wir Sie als Team für anstehende Veränderungsprozesse. Veränderungen als Chance wahrnehmen zu können, hängt stark von der inneren Haltung ab! Mit dem ressourcenorientierten Selbstmanagement entwickeln Sie und Ihr Team eine gemeinsame Haltung und setzen relevante Themen mit geballter Kraft um. Dabei nutzen wir neben dem rationalen Verstand auch die Stärken des unbewusst arbeitenden, emotionalen Erfahrungsgedächtnisses. Durch das Zusammenspielen beider Systeme wird es leicht, sich auf Veränderungen gut einzustellen.
- Standortbestimmung und Orientierung im Team
- Ressourcen jedes Teammitglieds entdecken
- Teamspirit entwickeln
- Perspektiven wechseln
- Potenziale heben
- Individuelles, dem Team dienliches Mindset
- Team-Motto-Ziel
Mitarbeiter:innen begeistern und fördern
„Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Einzelteile“ – das gilt auch für erfolgreiche Teams. Neben notwendigen Strukturen und Tools sind zukunftsgerichtete Führung, transparente Kommunikation, ehrliche Wertschätzung sowie Klarheit über Aufgaben und Ziele entscheidende Faktoren für eine gute Zusammenarbeit unter Mitarbeiter:innen.
Die individuelle Einstellung jedes Mitglieds und der Zusammenhalt im Team sind gleichermaßen entscheidend dafür.
Im Team-Workshop erarbeitet jede:r Mitarbeiter:in zu relevanten Teamwerten eine Haltung. Dafür nutzen wir nicht nur den rationalen Verstand, sondern auch das unbewusst arbeitende, emotionale Erfahrungsgedächtnis. Daraus resultiert eine starke innere Motivation, zur nachhaltigen Umsetzung dieses neu entwickelten Haltungsziels. Auf Basis dieser individuellen Motto-Ziele entwickelt das Team ein gemeinsames Ziel, das von allen mitgetragen wird. Die gemeinsame Ausrichtung ermöglicht es den Mitgliedern, erfolgreich zusammenzuarbeiten und Projekte erfolgreich umzusetzen.
- Verantwortung übernehmen
- Gemeinsamer Team-Spirit wecken
- Sinn der Arbeit entdecken
- Begeisterung für Themen versprühen
- Vertrauen in Führungskraft stärken
Mitarbeiter:innen bewegen
Wege entstehen, indem man sie geht. Lassen Sie uns den Weg gemeinsam meistern. In der Persönlichkeitsentwicklung gehen wir Fragen nach, die das Leben über aktuelle Lebenssituationen, Umgang mit Stress, Konflikte oder Selbstfindung stellt. Kommen Sie als Mitarbeiter:in endlich in die Kraft, gute Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie, was Sie wirklich im Leben wollen und gehen Sie diese Projekte voller Begeisterung an.
In der Gruppe oder im Einzelcoaching lernen Sie die Methoden des Selbstmanagements nach dem ZRM©. Diese helfen Ihnen, Ihre persönlichen Potenziale zu erkennen und Ihre Stärken spielerisch auszubauen. Nach und nach festigen sich neue, erwünschte Automatismen in unserem Alltag – und lösen Zug um Zug die alten, unerwünschten Verhaltensweisen ab. Und wir kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, was uns alles möglich wird. Menschen, die diese Erfahrungen machen, werden zu positiven Leuchttürmen im Unternehmen.
- Vereinigung der zwei Systeme
- Anpacken statt Aufschieben
- Authentisch sein
- Bedürfnisse & Motive erkennen
- Projekte nachhaltig umsetzen
- Zu sich selbst stehen